Beiträge: 1,834
Themen: 155
Registriert seit: 2001-07-06
Bewertung:
0
hab mir zum testen einen black diamond tourenski geholt - bindung ist die diamir von fritschi. nur die felle sind nicht wie bei meinen alten hagan spann-klebefelle sondern nur klebefelle. habt ihr erfahrung damit? halten die?
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Kurz und bündig: Nein bzw. nicht sehr lange.
Hatte früher auch mal sowas. Schaut in der Auslage gut aus, weil nur vorne eingehängt und hinten nix. Aber spätestens im Gelände schauns nimmer gut aus.
Die halten nur wenn du sie länger läßt und am Skiende mind. 20cm umschlägst und auf die Oberseite vom Ski klebst. Immer Kleber kontrollieren ist Pflicht.
Bei Bergführern hab ich auch gesehen, daß die die Klebefelle umgeschlagen und sogar zusätzlich mit einem Schnürl auf der Bindung fixiert haben.
Ich hab mir gedacht sowas gibts gar nimmer. Hab in letzter Zeit nur noch Spann-Klebefelle zum hinten und vorne einhaken gesehen.
Skibericht bitte.
Beiträge: 4,216
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Also die Back Diamond Skier sind extrem leicht und recht steif...
Klebefelle halten, solange der Kleber gut ist.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat: Klebefelle halten, solange der Kleber gut ist.
Ach so?? Weder neu noch alt, weder mit neuen Kleber noch mit alten, weder selbst geklebt noch Superspezialbergfexwurzelseppkleberofentemperaturbehandelt solange man nicht umschlägt die Felle also nur auf der Lauffläche anpickt.
Oder sagen wir so: Sie halten wenn die Schneetemperatur genau stimmt, die Felle keine seitliche Belastungen abbekommen, und man Wurzeln und Steine meidet.
Also aus meinen und anderen ERfahrungen, besser: Ersteigungen, kann ich davon nur abraten. Aber vielleicht haben wir alle alles nur falsch gemacht.
An sich trau ich dir zu, daß du den Unterschied zwischen Spannklebe- und Klebefellen kennst.. ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) Bist du dir sicher, daß du die meinst die nur vorne eingehängt werden und mehr oder weniger lose auf der Lauffläche picken ohne hinten nochmals fixiert zu werden??
Beiträge: 4,216
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Natürlich kenne ich den Unterschied zwischen Klebe- uns Spannklebefellen nicht. Überhaupt habe ich vom Winter keine Ahnung. Die Anhung haben nämlich die Wiener beim letzten Skiurlaub in Tirol mit heim genommen.
Ich kenne tatsächlich einige Leute, die mit reinen Klebefellen rel. problemlos unterwegs sind. Und ehrlich gesagt bin ich mir auch nicht so sicher, ob das Spannen so viel bringt. Müßte man einmal drüber nachdenken.
Ich glaube auch, dass Klebefelle eine rel. präzise Vorbereitung brauchen. Ohne trockene Laufflächen und halbwegs warmen (also nix mit Aufziehen von Fellen, die über Nacht im Auto gelegen sind) Fellen wird man nicht weit kommen, habe ich mir sagen lassen.
Wie dem auch sei: Was das Spannen im Konkreten bringt würde mich schon interessieren. Weil richtig gespannt wird da eh nicht. Schnee kommt immer unter die Hacken und wenn´st Pech hast, löst der dir Stück für Stück die Felle ab. Ein Vorteil ist bestimmt, dass sich das gelöste Fell nicht sofort verabschiedet, sondern noch am Ski hängen bleibt. Quergänge möchte ich in einer solchen Situation trotzdem nicht machen müssen.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat: Natürlich kenne ich den Unterschied zwischen Klebe- uns Spannklebefellen nicht. Überhaupt habe ich vom Winter keine Ahnung. Die Anhung haben nämlich die Wiener beim letzten Skiurlaub in Tirol mit heim genommen.
Hab eh geschrieben, kann mir nicht vorstellen daß dus nicht weißt.. aber nachfragen kostet nur ein bisserl angefressenen Tyrolens..
ad trockene Laufflächen: Tja, sowas hat man eben nur daheim und im Geschäft. Zeig mir die Tour wo die Laufflächen trocken bleiben.
ad warmen Fellen: Tja, die Temperatur im Rucksack ist halt nicht so warm, und immer unterm Pulli Felle platzieren ist auch nicht toll.
Fazit: Für leichte Touren wo die Felle daheim montiert werden, und ich nehms wenn ich dann oben bin runter und montiere sie nie mehr bis ich wieder daheim bin ohne besondere seitlichen Belastungen oder Wurzeln und Steine dies mir runterziehen, wenn dann auch noch die Temperatur stimmt, so das ja kein Wasser in die Klebefläche kommt.. usw.
Auch bei Spannklebefellen löst sich der Kleber von der Lauffläche. Aber dann bleibt das Fell am Ski hängen wie eben von dir beschrieben. Bei reinen Klebefellen hast du das Fell daneben und du fährst ab. Und ciao! Hoffentlich hast du neuen Kleber und ein warmes Zimmer mit.
Das ist der Unterschied.
Beiträge: 4,216
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Zitat: Hab eh geschrieben, kann mir nicht vorstellen daß dus nicht weißt.. aber nachfragen kostet nur ein bisserl angefressenen Tyrolens..
Da muß ich dich gleich aus einem anderen thread zitieren:
Zitat: weil ich als Obergscheitling
etc. pp.
Meine Laufflächen sind beim Auffellen IMMER trocken. Ein Baumwolltuch wiegt ja nicht die Welt.
Anonsten haben wir die Sachlage eh geklärt.
Zitat: Hoffentlich hast du neuen Kleber und ein warmes Zimmer mit.
Brauche kein warmes Zimmer, weil ich immer mit dem standbeheizten Auto bis zur Austiegsspur fahre ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Und meinen Kleber müßte ich auch mal erneuern, weil er stellweise schon seeeehr dunkelgelb ist.
Aber was soll ich die Felle herrichten, wenn´s bei uns eh keinen Winter mehr gibt.
Da geh´ ich lieber Radlfahren.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Beiträge: 4,216
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Zitat: Stimmt. Wobei ich hab mich vor ein paar Tagen in hüfthohen Tiefschnee zerstört mit optimalen Geräteabwurf.
Du hast hüfthohen Tiefschnee gefunden? Urlaub in Norditalien? Dolomiten? Der Neid frißt mich auf.
Hoffentlich hast dir nicht weh getan, beim zerstören. Ansonsten - gute Besserung.
Rechtzeitiger Geräteabwurf ist sehr wichtig. Nicht dass einem die umherfliegenden Skier z.B. die Halsschlagader aufschlitzen.
Ich bräuchte eh keine Standheizung, weil Doppelgarage mit Stromanschluß. Ein Kühlwasserheizer mit Zeitschaltuhr würde darum reichen.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat: Du hast hüfthohen Tiefschnee gefunden? Urlaub in Norditalien? Dolomiten? Der Neid frißt mich auf.
Hehehe.. wenigstens etwas wo dich mal der Neid frißt. -> Zauchensee. Da gibts ne Rinne, in die der Wind immer den Schnee reinweht. Direkt beim Lift, also kein Hatscher. Weil Wind -> wenig Leute. Sind zwar sehr kurze Abfahrten, aber ein paar schöne Tiefschneeschwünge mit vorhergehenden Wechten/Felsensprung gehen sich aus. Dadurch, daß die Abfahrten sehr kurz sind, sind die Lawinen dort max. lustig.. wäre auch nicht die erste die ich dort.. öm.. lassen wir das.
Zitat: Ich bräuchte eh keine Standheizung, weil Doppelgarage mit Stromanschluß. Ein Kühlwasserheizer mit Zeitschaltuhr würde darum reichen.
Auf sowas sollte man garicht antworten aber trotzdem: Frechheit!
Beiträge: 1,834
Themen: 155
Registriert seit: 2001-07-06
Bewertung:
0
also.... ski (crossbow) taugt mir gut - gwöhnungsbedürftig aber ich glaub des wird a liebe auf den 2. blick. bindung ist ein traum. felle haben super gehalten werde aber wahrsch. doch wieder auf spannkleber zurückgreifen. die einzige schwachstelle neben meiner kondi ist jetzt noch der schuh - war mit einem lowa unterwegs und der war weder beim aufstieg noch beim abfahren optimal.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) jetzt kann der schnee kommen
|