2003-07-04, 13:37
also du hast bei der boxxer 2000 2001 und 2002 auf der einen seite eine gerasterte 3mm imbusverstellschraube für die zugstufe und und auf der anderen seite eine stufenlose 3mm druckstufenschraube -> das ist mehr oder weniger die feinjustage für die dämpfung ![[Bild: icon_exclaim.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_exclaim.gif)
die grobe einstellung machst du mit der ölviskosität:
meine alte 2000er bin ich auf der zugstufenseite mit 15er und auf der druckstufenseite mit 5er öl gefahren (da ich nicht viel wert auf druckstufe gelegt habe)...
zu den federn ist zu sagen dass du möglichst vorspannung vermeiden sollst da sonst die kennlinie zu flach wird und das ansprechverhalten im negativfedergegbereich verschlechtert wird.
die härte sollte in etwa so sein dass wenn du das rad mittig belastest die gabel ein drittel einfedert...
die progressivität stellst du schliesslich über das ölvolumen ein -> es steht in der beschreibung eigntlich dass man nicht zu stark von dem vorgegeben ölpegel abweichen soll aber das ist meiner erfahrung nach relativ egal
![[Bild: icon_exclaim.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_exclaim.gif)
die grobe einstellung machst du mit der ölviskosität:
meine alte 2000er bin ich auf der zugstufenseite mit 15er und auf der druckstufenseite mit 5er öl gefahren (da ich nicht viel wert auf druckstufe gelegt habe)...
zu den federn ist zu sagen dass du möglichst vorspannung vermeiden sollst da sonst die kennlinie zu flach wird und das ansprechverhalten im negativfedergegbereich verschlechtert wird.
die härte sollte in etwa so sein dass wenn du das rad mittig belastest die gabel ein drittel einfedert...
die progressivität stellst du schliesslich über das ölvolumen ein -> es steht in der beschreibung eigntlich dass man nicht zu stark von dem vorgegeben ölpegel abweichen soll aber das ist meiner erfahrung nach relativ egal
![[Bild: smirk.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smirk.gif)