Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ausfräßen ?!?!
#16
Grundsätzslich kann man einen rahmen schon nach fräßen wenn man den passenden fräßer hat!!! Bei einer reduzierhülse würde ich aber davon abraten!!! Denke mal die ist eh von haus aus sauber gearbeitet und schon plan!!! Würde es einfach mal mit montagepaste und dem richtigen einpresswerkzeug probieren!!! Allerdings klingt die methode mit dem eisfach auch nicht schlecht nur beim erwärmen würd ich aufpassen das du den lack nicht abfackelst!!!
charly! You´re the bananaking!
Zitieren
#17
Nix für ungut, aber wenn ich mir einen ChrisKing leisten würde, hätte ich glaub ich auch noch die Kohle mir selbigen in einer Werkstatt ausfräsen und einpressen zu lassen.

Irgendwas zsammpfuschen is glaub ich nicht standesgemäß für nen CK Steuersatz!
Only dead fish go with the flow.

Verkaufe: Manitou Minute3, Rock Shox Sid, Manitou Metel 190mm Einbaulänge.
Zitieren
#18
Ne, der CK bleibt nich länger frisch, aber die Garantie verlängert sich um das doppelte.Big Grin

Würd auch sagen, geh in nen Shop und lass den das machen. Im Notfall kann der ja auch das Steuerrohr nochmals ein bisschen nachfräsen. Ich hab das Glück, das ein guter Kumpel von mir Mech ist und ich immer dem sein Werkzeug gebrauchen kann. Damit geht das spielend.
Zitieren
#19
Ausfräsen ist mMn nicht sinnvoll weil wenn der Steuersatzu 11/8 und das Steuerrohr auch 11/8 ist dann würde man nur unnötig Material wegnehmen !
Zitieren
#20
4x_racer schrieb:Ausfräsen ist mMn nicht sinnvoll weil wenn der Steuersatzu 11/8 und das Steuerrohr auch 11/8 ist dann würde man nur unnötig Material wegnehmen !

Es gibt für das steuerrohr einen Fräßer der das Seuerrohr genau auf 1 1/8 zoll fräßt und die Abschlusskanten noch plan fräßt!!! Jeder Neue Rahmen gehört normalerweise gefräßt wenn er, wie es meistens der fall ist noch nicht gefräßt wurde, da sonst der steuersatz kaputt gehen kann!!! Was sollte daran nicht sinnvoll sein!!! (bei manchen hersteller wird das fräßen auch aufreiben genannt)
charly! You´re the bananaking!
Zitieren
#21
mAsKeD_RiDeR schrieb:Es gibt für das steuerrohr einen Fräßer der das Seuerrohr genau auf 1 1/8 zoll fräßt und die Abschlusskanten noch plan fräßt!!! Jeder Neue Rahmen gehört normalerweise gefräßt wenn er, wie es meistens der fall ist noch nicht gefräßt wurde, da sonst der steuersatz kaputt gehen kann!!! Was sollte daran nicht sinnvoll sein!!! (bei manchen hersteller wird das fräßen auch aufreiben genannt)


Hier gehts aber um nen gebr. Rahmen !


mfg
Zitieren
#22
Fräsen ist ein Art Material abzutragen, welche je nach Art des Werkzeuges (Schneideplatte/Material) bis in den 10tel oder sogar 100stel Milimeterbereich geht. Wenn es noch genauer werden muss, muss entweder gerieben, geschliffen oder auch gehont werden.

@4x_racer:
Auch wenn er gebraucht ist, muss das nicht heissen, das der schon bearbeitet wurde. Es kann ja auch nicht sein, dass der Steuersatz oder der Adapter so ungenau bearbeitet wurde, dass der nur so schwer reingeht. Also irgendwo muss da etwas nicht passen. Wenn man schon nen anderen Steuersatz/Adapter probiert hat und der auch nicht passt, würde ich trotz das der Rahmen nicht neu ist, diesen trotzdem nochmals mit nem spez. Werkzeug bearbeiten. Aber wenn man keine Erfahrung damit hat, auf jedenfall den Fachmann das machen lassen. Denn sonst kommt irgendwann mal der Spruch "Dreimal aufgefräst und immer noch zu gross".
Zitieren
#23
fipu schrieb:Fräsen ist ein Art Material abzutragen, welche je nach Art des Werkzeuges (Schneideplatte/Material) bis in den 10tel oder sogar 100stel Milimeterbereich geht. Wenn es noch genauer werden muss, muss entweder gerieben, geschliffen oder auch gehont werden.

@4x_racer:
Auch wenn er gebraucht ist, muss das nicht heissen, das der schon bearbeitet wurde. Es kann ja auch nicht sein, dass der Steuersatz oder der Adapter so ungenau bearbeitet wurde, dass der nur so schwer reingeht. Also irgendwo muss da etwas nicht passen. Wenn man schon nen anderen Steuersatz/Adapter probiert hat und der auch nicht passt, würde ich trotz das der Rahmen nicht neu ist, diesen trotzdem nochmals mit nem spez. Werkzeug bearbeiten. Aber wenn man keine Erfahrung damit hat, auf jedenfall den Fachmann das machen lassen. Denn sonst kommt irgendwann mal der Spruch "Dreimal aufgefräst und immer noch zu gross".


Was ist honen ?


lg
Zitieren
#24
http://de.wikipedia.org/wiki/Honen
Zitieren
#25
ok aber wenn man zu viel weg nimmt eist es ein großes Problem !


@rohloffman: Ich würde es an deiner stelle beim Fachmann machen lassen !

lg 4x_racer
Zitieren
#26
ja hab ich mir eh schon gedacht. das ich das ich geschäft machen lasse.
aber im monet sind die alle bum zu und ham nie zeit des wegen hab ich mir gedacht mach ich das zeitsparend zu hause.
aber werd wahrscheinlich in die bikerei schaun. war zwar noch nie dort hab aber nur gutes davon gehört.
danke für eure antworten.
ist ein ufo ds. und ich glaube das das vom werk aus reduziert ist und nicht nachträglich. schaut nämlich ziemlich so aus.
mfg flo
----Member of Lama Love Society----

wenns posen nicht wär, wärs leben nicht fair
Zitieren
#27
Vl. hilft dir der Post von georg weiter !



georg schrieb:Montage eines Steuersatzes

Die Steuersatzschalen werden in den Rahmen eingepreßt. Je nachdem wie die Hersteller die zulässigen Toleranzen ausgeschöpft haben, geht das mehr oder weniger schwer, aber immer muß Kraft aufgewendet werden.

1. Der Rahmen muß gratfrei und die Oberflächen sauber und unversehrt sein.

In der Passung, also dort wo die Schale eingepreßt wird (Im Rohrinneren):

- Erhebungen von Kratzern mit Schleifpapier vorsichtig entfernen, NICHT Kratzer ausschleifen.
- Verunreinigungen, Lackreste entfernen.

Oben und unten, da wo die Lagerschalen aufliegen:

- Verunreinigungen, wie zB. Lackreste entfernen
- Erhebungen von Kratzern wegschleifen, NICHT Kratzer ausschleifen
- Diese Fläche muß plan sein und genau 90° zum Rohr. In den meisten Fällen ist ein Nacharbeiten NICHT notwendig. Wenn es notwendig sein sollte, mit einem speziellen Werkzeug die Flächen nachfräsen. Es ist auch möglich dies händisch zu feilen, ABER: Mit der Schlichtfeile sollte nur jemand arbeiten, der weiß wie man mit einem Haarwinkel eine Fläche mit einer Toleranz von ein paar Hunderstel mm abfeilt!

2. Wenig Fett auf die Passungsflächen geben. Es reicht die Fingerkuppe fettig zu machen und einen dünnen Film aufzuschmieren. NICHT üppig auftragen.

3. Obere und untere Lagerschale einpressen. Dazu benutzt man wieder ein Spezialwerkzeug oder schlägt zuerst eine und dann die andere Lagerschale vorsichtig mit Hammer und einer Weichholzplatte (zB. Fichtenholz) ein. Aufpassen: Am Rand sind Lagerschalen sehr dünn. Genau darauf achten, daß nur das Holz beschädigt wird, nicht die Lagerschale. Auch ein Aluminiumrohr, daß an einer stabilen Stelle der Lagerschale angesetzt wird, leistet gute Dienste.
Beim Einschlagen darauf achten, daß die Lagerschale gerade hineingeschlagen wird. Ansonsten verkantet sie und weitet die Passung auf. In schlimmen Fällen wird die Passungsfläche zerstört, und der Rahmen muß aufwendig repariert werden. Die Lagerschale sitzt, wenn sich das Geräusch beim Schlagen ändert.

4. Der untere Ring muß auf das Schaftrohr der Gabel aufgepreßt werden. Dazu entweder ein passendes Aluminiumrohr verwenden, oder wieder ein Holzstück. Auch hier gilt: Ein wenig Fett benutzen, gerade aufpressen, dazu beim aufschlagen die Seiten wechseln.

5. Steuersatz und Gabel montieren, einstellen, fertig.



lg.4x_racer
Zitieren
#28
hab ihn mim gummi hammer einfach reingehaut 2 schläge und drinn war er.
----Member of Lama Love Society----

wenns posen nicht wär, wärs leben nicht fair
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste