Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Bei meinem alten X0 Blackbox ist der Carbonkäfig gebrochen. Prinzipiell hält er noch zusammen und lässt sich sogar noch schalten, aber an zwei Stellen ist er relativ großflächig gebrochen. Also wie bei Karbon-typisch so schräg den Lagen entlang. Meiner Meinung nach ideal zum Kleben.
Ich nehme an, Zweikomponenten-Kleber Uhu Plus Endfest 300 eignet sich dafür, oder? Bis wie weit darf ich zum Aushärten erhitzen?
Vermutlich dürfte ich da nach oben hin relativ offen sein, weil Karbon wird ja generell sehr heiß gebacken, oder?
Beiträge: 1,079
Themen: 9
Registriert seit: 2004-08-30
Bewertung:
0
240°C ist in etwa der extremwert im autoklavverfahren und liegt deutlich über der temperaturbeständigkeit der meisten 08/15 laminate.
uhu plus eine stunde bei 80°C sollte locker reichen und du bist auf der sicheren seite.
ein bild vom käfig würd mich auch interessieren.
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2010-05-17, 18:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2010-05-17, 19:21 von georg.)
Steht auf der Anleitung vom Kleber. Uhu Plus endfest 300 kannst du bis 180°C aushärten dort hat er auch die höchste Festigkeit. Allerdings beginnt der Kleber bei 200°C sich zu zersetzen.
Je nachdem wie genau deine Temperaturegelung ist, desto besser kannst du dich annähern. Bei einem normalen Backrohr würd ich bis max. 170°C gehen bei einem kleinen Hofer Aufbackofen bis vielleicht 150°C.
Ich würde eher max. die Temperatur nehmen die es im Auto auch haben kann also ca. 70°C. Da bist du auf der sicheren Seite.
edit: xxFRESHxx war schneller mit sehr ähnlicher Formulierung.. :p
nochn edit, damit ich was neues beitrage: Wichtig ist die gründliche Reinigung. Also entfetten und staubfrei arbeiten.
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Ich hoff das wird was. Das kaputte X.0 hat deutlich besser geschalten als das uralte X9, das ich jetzt als Reserve montiert habe.
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Also der untere macht mir keine Sorgen mehr. Hab's grad zerlegt. Das Teil ist großteils Nicht-Karbon. Das sind nur ein paar wenige Lagen Karbon. Die Aufnahme von der Schraube schaut noch sehr gut aus und sollte sich super kleben lassen.
Problematisch ist das andere Teil. Der Bruch in der Mitte ist schon blöd, weil's hier phasrig gerissen ist. D.h. man kannst nicht einfach zusammendrücken, sondern müsste es seitlich zusammenschieben. Nur das ist blöd, weil das ein Teil ist und sich in diese Richtung nicht bewegen lässt. Zweites Problem ist, dass Dieses Teil bei der Schraube zur Hälfte durchgerissen ist. Es lässt sich also biegen.
Ich denke aber, dass es sich trotzdem kleben lässt. Eventuell ein bisschen feilen, damit in der Mitte die zwei Teile zusammenpassen. Und bei dem Riss quer übers Loch irgendwie versuchen Kleber reinzubringen...
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Nach dem Winter bist eh schon ein Klebeprofi. Kannst ja ein paar Glasfasern mitkleben zum bandagieren. :p