Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Karbon kleben
#1
Bei meinem alten X0 Blackbox ist der Carbonkäfig gebrochen. Prinzipiell hält er noch zusammen und lässt sich sogar noch schalten, aber an zwei Stellen ist er relativ großflächig gebrochen. Also wie bei Karbon-typisch so schräg den Lagen entlang. Meiner Meinung nach ideal zum Kleben.

Ich nehme an, Zweikomponenten-Kleber Uhu Plus Endfest 300 eignet sich dafür, oder? Bis wie weit darf ich zum Aushärten erhitzen?

Vermutlich dürfte ich da nach oben hin relativ offen sein, weil Karbon wird ja generell sehr heiß gebacken, oder?
Zitieren
#2
noox schrieb:Bei meinem alten X0 Blackbox ist der Carbonkäfig gebrochen. Prinzipiell hält er noch zusammen und lässt sich sogar noch schalten, aber an zwei Stellen ist er relativ großflächig gebrochen. Also wie bei Karbon-typisch so schräg den Lagen entlang. Meiner Meinung nach ideal zum Kleben.

Ich nehme an, Zweikomponenten-Kleber Uhu Plus Endfest 300 eignet sich dafür, oder? Bis wie weit darf ich zum Aushärten erhitzen?

Vermutlich dürfte ich da nach oben hin relativ offen sein, weil Karbon wird ja generell sehr heiß gebacken, oder?

I sag mal schwer zu beurteilen, hast du vielleicht Fotos vom Bruch? Das würd das ganze einfach machen Smile

Lt. der Firmenführung, bei der ich heute war, härten die das CFK bei 240°C
Zitieren
#3
240°C ist in etwa der extremwert im autoklavverfahren und liegt deutlich über der temperaturbeständigkeit der meisten 08/15 laminate.
uhu plus eine stunde bei 80°C sollte locker reichen und du bist auf der sicheren seite.

ein bild vom käfig würd mich auch interessieren.
flickr______________http://www.xxFRESHxx.de______________vimeo

Verkaufe:
24 Bicycles Le Dude Rahmen (schwarz eloxiert, S)
Zitieren
#4
Steht auf der Anleitung vom Kleber. Uhu Plus endfest 300 kannst du bis 180°C aushärten dort hat er auch die höchste Festigkeit. Allerdings beginnt der Kleber bei 200°C sich zu zersetzen.
Je nachdem wie genau deine Temperaturegelung ist, desto besser kannst du dich annähern. Bei einem normalen Backrohr würd ich bis max. 170°C gehen bei einem kleinen Hofer Aufbackofen bis vielleicht 150°C.

Ich würde eher max. die Temperatur nehmen die es im Auto auch haben kann also ca. 70°C. Da bist du auf der sicheren Seite.

edit: xxFRESHxx war schneller mit sehr ähnlicher Formulierung.. :p

nochn edit, damit ich was neues beitrage: Wichtig ist die gründliche Reinigung. Also entfetten und staubfrei arbeiten.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#5
Also Reinigen steht noch bevor Wink Vielen Dank für die Antworten!

Von was Schwarzem a Foto machen ist gar net so leicht. Hab's halt jetzt mit Photoshop erhellt, damit man was erkennen kann.

Hinten muss ich's glaub ich nur zusammendrücken. Ist nicht wirklich ausgefranst, auch wenn's am Foto so aussieht. Dort hab eich auch ein "riesige" Klebefläche. Sicher mehr als 1/4 cm². Ca 5 x 6 mm eben und dann noch seitliche unebene Bruchflächen.

In der Mitte haben sich einzelne Schichten verkeilt, da muss ich's seitlich zusammenschieben.
Zitieren
#6
Ich hoff das wird was. Das kaputte X.0 hat deutlich besser geschalten als das uralte X9, das ich jetzt als Reserve montiert habe.
Zitieren
#7
xxFRESHxx schrieb:240°C ist in etwa der extremwert im autoklavverfahren und liegt deutlich über der temperaturbeständigkeit der meisten 08/15 laminate.
uhu plus eine stunde bei 80°C sollte locker reichen und du bist auf der sicheren seite.

ein bild vom käfig würd mich auch interessieren.
War ein Flugzeugteilhersteller Wink

@noox: Zu dem Bruch in der Mitte, da nehm i an das wirst kleben können. Mir persönlich macht der Bruch unten sorgen, das ist schon sehr nah an der Schraube.
Zitieren
#8
mein x9 war 2 jahre lang so gebrochen wie dein x0.

ich bins durchgehend gefahren bis ich mir bei der fotosession heuer in osternohe bei ner verkackten motowhip landung das ding 2x abgerissen ist. einmal an besagter stelle komplett durch also auf beiden seiten und dann noch an der befestigungs schraube....

ich mag sram Smile
Zitieren
#9
Also der untere macht mir keine Sorgen mehr. Hab's grad zerlegt. Das Teil ist großteils Nicht-Karbon. Das sind nur ein paar wenige Lagen Karbon. Die Aufnahme von der Schraube schaut noch sehr gut aus und sollte sich super kleben lassen.

Problematisch ist das andere Teil. Der Bruch in der Mitte ist schon blöd, weil's hier phasrig gerissen ist. D.h. man kannst nicht einfach zusammendrücken, sondern müsste es seitlich zusammenschieben. Nur das ist blöd, weil das ein Teil ist und sich in diese Richtung nicht bewegen lässt. Zweites Problem ist, dass Dieses Teil bei der Schraube zur Hälfte durchgerissen ist. Es lässt sich also biegen.

Ich denke aber, dass es sich trotzdem kleben lässt. Eventuell ein bisschen feilen, damit in der Mitte die zwei Teile zusammenpassen. Und bei dem Riss quer übers Loch irgendwie versuchen Kleber reinzubringen...
Zitieren
#10
Nach dem Winter bist eh schon ein Klebeprofi. Kannst ja ein paar Glasfasern mitkleben zum bandagieren. :p
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Bremsgriff kleben Philipp 3 2,224 2014-06-24, 12:29
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Lenker tauschen (Karbon) noox 38 6,592 2008-07-07, 00:13
Letzter Beitrag: dolcho
  Sattelschale Kleben Cru Jones 4 1,238 2006-04-03, 22:31
Letzter Beitrag: georg
  will mir ne speedhub ins stinky kleben - tips? Old Anonym 2 2,235 2001-09-09, 02:42
Letzter Beitrag: KAI

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste