2005-11-28, 18:33
hi...kann mir einer von euch sagen wie ich ein (leicht) ausgeschlagenes steuerrohr wieder heile machen kann bzw das man kein spiel zwischen steuerrohr und steuersatz hat???
![[Bild: confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/confused.gif)
Ausgeschlagenes Steuerrohr.Wie heile machen????
|
2005-11-28, 18:33
hi...kann mir einer von euch sagen wie ich ein (leicht) ausgeschlagenes steuerrohr wieder heile machen kann bzw das man kein spiel zwischen steuerrohr und steuersatz hat???
![]()
2005-11-28, 18:58
habe mal von ner methode gehört, wo du in die fläche des steuersatzes, die eingepresst wir, mit dem körner eingeschlagen wird um vorsprünge zu erzeugen aber ob das was ist weiss ich nicht und mag ich zu bezweifeln...
2005-11-28, 19:00
fett set, lemon oder steelset kaufen
problem gelöst N a t
2005-11-28, 19:48
einkleben könnte auch eine lösung sein, würd ich aber nur machen wenn sonst nichts mehr zu retten ist.
2005-11-28, 20:05
Ich würde eher sagen Problem vertagt und mit Glück auch gelöst. Auf jeden Fall den Steuersatz dann zusätzlich einkleben.
Die sauberste Möglichkeit ist meiner Meinung nach der Nicolai Steelset in Übergrösse (Steuerrohr mus passend ausgerieben werden), leider sehr schwer, dafür sauber gelöst.
2005-11-28, 20:31
habs zu nicolai geshcickt
haben mir alles sehr sauber ausgerieben und eingeklebt (glaub ich ) und es hat super gehalten !! und das ganze hat sehr wenig gekostet. ich hab einfahc nur meinen hauptrahmen zu denen geschickt und fertig. frag einfach mal an N a t
2005-11-28, 21:02
Wenns kein 6061er Alu ist, kann auch das Steuerrohr rausgefräst werden um ein neues einzuschweißen. IMHO die aller sauberste, wenn auch teuerste und risikoreichste Lösung.
Ich mach das evtl. übern Winter... Ich fahr aber seit gut 2 Jahren mit nem Steelset rum, hält auch. Aber perfekt ists natürlich nicht. Ich würds aber nur machen, wenn Du evtl. schon an einer anderen Stelle am Rahmen scvhweißen musst, wegen Neulack unso...
2005-11-28, 22:58
Hm, da haben wir noch keinen FAQ Eintrag dazu, eigentlich würde das ja dort hinein gehören das kommt ja immer wieder, zumindest solange es Hersteller gibt die die Wandstärke der Steuerrohre zu klein machen.
Methoden gibt es viele, die meisten wurden schon aufgezählt ich werde das mal zusammenfassen. 1. Kleben Die billigste und schnellste Variante. Bei leicht ausgeschlagenen Steuersätzen reicht es den Lagersitz planzufräsen, eventuell den sitz auch auszufräsen, Rahmen und Lagerschale zu entfetten und mit einem Kleber zu montieren. Je nachdem wie groß der Schaden ist, können mehrere Kleber verwendet werden: - Schraubenkleber Bei kleinen Schäden hält auch ein Schraubenkleber mittelfest. Vorteil: Das ganze ist demontierbar. In den gröberen Fällen wird sich das aber wieder lösen. - Montagekleber es gibt Kleber für Welle-Nabe Verbindungen. Diese benötigen einen Klebespalt zum Aushärten. Hier gibt es verschiedenste Lösungen, aber für die meisten Heimbastler ist ein Fläschen mit so einem Kleber einfach zu teuer. Wer kauft schon 100ml wenn er 5 Tropfen benötigt. - Zweikomponentenkleber Die Hardcorevariante für schwierige Fälle. 2-Komponenten Epoxydharzkleber sind hochfest und eine Lagerschale die mit solch einen Kleber eingeklebt wurde ist durch nichts mehr herauszubekommen, außer Erwärmen über 200°C, oder zersägen der Lagerschale und herausdrehen wie bei einem Dosenöffner oder komplettes Ovalisieren des Steuerohrs. 2. Steuerrohr zurückbiegen Das hilft in den meisten Fällen wenig. Hier fällt auch die Körnermethode darunter. Dabei baut man die Lagerschale ein, und setzt einige Körnerschläge an den Rand um das Material wieder zur Lagerschale zu biegen. Dabei wird eine punktuelle Auflage erreicht, die sehr schnell wieder ausschlägt. Max. zusammen mit einem Kleber probieren, wenn der Rahmen sehr schnell wieder zurechtrepariert werden muß zB. an einem Rennwochenende Samstag nachmittags. Demontage: Je nach Kleber. Ohne Kleber meistens von selbst. ![]() 3. Andere Lagerschale mit längeren Einpreßmaß Das bringt auf jeden Fall einen sicheren Sitz, aber nur im Inneren. Außen bleibt der Sitz locker. Daher ist das wiederum auch nur mit einem anaeroben Kleber (Schraubenkleber) sicher zu montieren, der den vorhandenen Spalt ausfüllt und die Lagerschale flächig stützt. Hier muß der Kleber aber nur eine Stützfunktion haben, die Lagerschale hält an sich von selber. Für Rahmen mit einem unterdimensionierten Steuerrohr aber meist die einzige Alternative ohne grob zu werden. Aufpassen muß man dabei auf die Einpreßtiefe. Vielleicht muß der Sitz der Lagerschale(n) nachgefräst werden. Demontage: Normal erschwert durch längeren Sitz und Kleber. 4. Löten Auch schon gesehen, Aluminiumlagerschale in Alurahmen oder Alulagerschale in Stahlrahmen eingelötet. ![]() 5. Schweißen Einschweißen der Lagerschale: Siehe Punkt 4. Auftragsschweißen: Dabei wird in das Innere des Steuerrohres eine Schweißnaht gelegt. Dann wird plangefräst und der Sitz ausgefräst. Zu Beachten ist dabei bei Aluminium das Wärmebehandlungsproblem siehe die FAQ. Wenn es richtig gemacht wird, ist das Steuerrohr dort verstärkt. Demontage ist normal, es handelt sich dann wieder um einen herkömmlichen Preßsitz. 6. Neues Steuerrohr einschweißen Muß ich glaube ich nicht näher erläutern, oder? Wer das kann weiß wie es geht, wer das nicht kann soll es lassen. ![]() Zusammenfassung Leichte Schäden werden am besten bei allen Rahmen mit anaeroben Kleber erledigt. Wenn es bei größeren Schäden schnell gehen soll, dann wird die Lagerschale mit Kleber motniert und mit Körnerschlägen fixiert. Sie kann dann durchaus ein Rennen halten. Größere Schäden werden bei 6061er Rahmen oder wenn nicht geschweißt werden soll mit einem Steuersatz mit längerer Einpreßtiefe erledigt. Bei Rahmen aus 7005/7020 oder Stahl ist Auftragsschweißen und neu ausfräsen meiner Meinung nach die beste Methode.
2005-11-28, 23:20
Danke für die ganze tips und ratschlägen aber wenn ich einen steuersatz mit längerer einpresstiefe habe und ihn dann noch klebe,hält das denn auch gut und kann ich alles machen,zb springen ohne das es dann nochmehr ausschlägt???
2005-11-28, 23:21
saublöde Frage.
aber welche Wandstärke hälst du im downhill bei Steuerrohren für dauerhaltbar ? 3mm ist sicher zu wenig - 75 sicher a bisserl übertrieben, oder ?
2005-11-28, 23:29
naja also in meinen augen ist die frage nicht "saublöd"
2005-11-28, 23:40
Bei herkömmlichen Steuerrohren aus Aluminium im Downhill mit derzeit üblichen 200mm Gabeln: Ab 6mm wird es meist halten, 7mm halten sicher. Es gibt aber Leute die schwören auf 7,9mm.
![]() Bei 1.5 sollte die Wandstärke imho etwas höher sein. Länge der großen Wandstärke: ~15mm. Dahinter kann es ruhig auf 2.5-3mm kleiner werden.
2005-11-28, 23:52
haha,
ich kann mich noch an meinen ersten dh rahmen erinnern, da warens vielleicht 4mm ![]() das Ding is aber auch völlig draufgegangen. nur schlimm das Tecilla nicht draus gelernt hat und versuchte das Problem durch "schwere Steuersätze" zu lösen ![]()
2008-11-05, 14:42
Hallo georg,
ich musste den alten thread nochmal ausgraben, weil mich das gleiche Problem plagt. Mein Steuerrohr ist mal wieder ovalisiert. Es wurde bereits einmal repariert mit einer Stahlhülse (vorher ausgefräst). Die hat sich jetzt verkantet und das Steuerrohr erneut ovalisiert. Jetzt will ich die Hülse einkleben: Welchen Kleber soll ich da nehmen? Du schreibst, dass Epoxy die ultimative Methode in Sachen Haltbarkeit ist, aber welchen soll ich nehmen? Reicht Aushärtung bei Raumtemperatur? Was ist Flüssigmetall? Dann hab ich noch eine weitere Frage: Will mir einen Steuersatz mit hoher Einpresstiefe einbauen (25 mm), aber das Steuerrohr ist nicht ausgerieben? Wie mach ich das am besten? Schmirgelpapier? Oder fräst sich der neue Steuersatz, der aus Stahl ist, selber seinen Weg? Danke im Voraus Thomas
2008-11-05, 16:46
Zitat:Jetzt will ich die Hülse einkleben: Welchen Kleber soll ich da nehmen? Du schreibst, dass Epoxy die ultimative Methode in Sachen Haltbarkeit ist, aber welchen soll ich nehmen? Reicht Aushärtung bei Raumtemperatur?UHU plus endfest 300 kriegst in jedem Baumarkt. Wichtig: Nicht schnellfest etc sondern endfest. Aushärtung: 1 Stunde Verarbeitungszeit + 12 Stunden bei Raumtemp. Bei höheren Temp. kriegst du höhere Festigkeiten und kürzere Aushärtezeit. Aber nachdem der Rahmen nicht in Mamis Backrohr paßt, kannst du das eh vergessen. Festigkeit reicht bei dem Kleber auch so. Verarbeitung: Flächen aufrauhen (schmirgeln) und entfetten (Aceton) Zitat:Was ist Flüssigmetall?Das gleiche.. ein Kunststoff mit Metallstaub als Füllmittel. Meist mit schnelleren Aushärtezeiten bei RT was geringere Festigkeiten bedeutet. Nimm den UHU endfest, der ist erprobt. Zitat:Dann hab ich noch eine weitere Frage: Will mir einen Steuersatz mit hoher Einpresstiefe einbauen (25 mm), aber das Steuerrohr ist nicht ausgerieben? Wie mach ich das am besten? Schmirgelpapier? Oder fräst sich der neue Steuersatz, der aus Stahl ist, selber seinen Weg?Interessante Idee.. nein, der Sitz muß mit einem Fräser ausgefräst werden. Für dich das Werkzeug zu kaufen wird unrentabel sein, dh. du müßtest das in einem gut ausgerüsteten Geschäft machen lassen oder zu einem Rahmenbauer gehen.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE] http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488 |
|