Beiträge: 3,708
Themen: 146
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Wie misst man am zuverlässigsten den Federweg am Hinterbau.
Ich vertrau den Herstellerangaben nicht so wirklich.
Hab ein Nicolai Bass FR
Beiträge: 14,265
Themen: 586
Registriert seit: 2001-10-31
Bewertung:
0
Beiträge: 5,066
Themen: 144
Registriert seit: 2001-07-31
Bewertung:
0
hm das ist zwar einfach aber nicht wirklich präzise, oder? wenn man nen eingelenker, und das ist das nicolai ja, hat kann man z.b. einfach feder ausbauen dann den abstand vom drehpunkt zum boden messen. is auch nicht der hit aber präziser als die abstand zum stattel geschichte.
steht die kulturelle Sonne tief, werfen auch Zwerge lange Schatten!
www.party-partei.de
Beiträge: 14,265
Themen: 586
Registriert seit: 2001-10-31
Bewertung:
0
Beiträge: 3,254
Themen: 107
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
naja... eigentlich müsstest den hauptrahmen fixieren, ein lineal, massband o. ä. das genau der bewegungskurve des hinterbaus, oder besser der nabenmitte, folgt haben und dann bei uasgebauter feder den ausgefederten und den eingeferderten zustand ablesen...
wird in der parxis net möglich sein...
noch besser die geometriedaten von deim radl abmessen, dämpferhub hernehmen und ausrechnen. sollt eigentlich für an halbwegs gebildeten jungen mann und frau ka problem sein.
- www.bmxbande.com - und natürlich: www.mtbfunpark.com
FLo33
Beiträge: 14,265
Themen: 586
Registriert seit: 2001-10-31
Bewertung:
0
Beiträge: 3,254
Themen: 107
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
hehehe... das hast jetzt aber selber gsagt
- www.bmxbande.com - und natürlich: www.mtbfunpark.com
FLo33
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Hehe.. Also Abstand Nabe - Satte wäre mir neu. Hängt ja komplett vom System, ja sogar vom Sattel/Satteleinstellung ab.
Also ich hab immer das Bike irgendwo aufgehängt (möglichst waagrecht), und dann eben den Abstand Nabe zu Boden bei ein- und ausgefedertem Zustand gemessen. Oder wie gesagt nachrechnen: Dämpferhub, Umlenkverhältnis. Aber da kommt man meißt nur ungefähr hin. Müsste man sich echt genau an Plan zeichnen.
nòóx, Downhill Ranger
Beiträge: 2,769
Themen: 141
Registriert seit: 2001-09-08
Bewertung:
0
Hab die Formel schon mal irgendwo reingeschrieben, hier nochmal: Kettenstrebenlänge (Mitte Drehpunkt bis Mitte Achse) durch Abstand Mitte Drehpunkt bis Dämpferauge mal Dämpferhub. Geht natürlich nur bei Eingelenkern. Müsste so stimmen, kanns leider nicht selbst nachmessen, kein Fully  . Aber wenn da ein Federweg von 3,5 m rauskommt wisst ihr, irgendwas ist falsch...
Beiträge: 14,265
Themen: 586
Registriert seit: 2001-10-31
Bewertung:
0
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
na sind nicht egal. Gerade wenn man z.B dein Bike mit der ewig langen Schwinge im Vergleich zu einer kurzen Schwinge in der Nähe des Tretlagers nimmt.
Bei einer Kurzen tiefen Schwingen nähtert sich die Nabe viel Schneller den Sattel als bei einer langen obenliegenden.
Ich denke mir halt, dass für den Federweg hauptsächlich die senkrechte Bewegung des Bikes entscheidend ist. Eher noch die Bewegung nach hinten. Wie weit die Nabe zum Satte geht ist doch nicht so entscheidend.
Hab mal eine Skizze gemacht. An Ermangelung eines sinnvollen Zeichenprogramm, hab ich's in Word gezeichnet. Hab noch nix besseres installiert.
Mit deiner Meßmethode würde die Version mit der kurzen (roten) Schwinge einen längeren Federweg haben. In Wirklichkeit hat aber ehere dei lange Schwinge (blau) den längeren, weil der eher nach hinten geht.
PS: Welches Programm ist da eigentlich sinnvoll für so Schematische Zeichnungen, Diagramme usw. Bin da überhaupt net am Laufenden. Brauch aber kein CAD-Programm.
nòóx, Downhill Ranger
Edited by noox on 2002-03-04 19:34.
Beiträge: 189
Themen: 16
Registriert seit: 2001-12-06
Bewertung:
0
sorry Alex, da liegst aber ziemlich weit daneben wenn der Dämpfer in irgend einer Position und net gerade im rechten Winkel anglenkt wird.
Relativ einfach gehts a mit an Brett o.ä., des ma an der Unterkante Gabel anlegt und z.B. genau durch die Kurbelschraube gehen lässt. Jetzt Schnellspannerposition ein- und ausgefedert markieren/messen. Is alleine a bissl fummelig, zu Zweit iss überhaupt ka Problem. Die Geometrieänderung fällt dabei nämli fast gar net ins Gwicht, aber die Methode mit´n aufhängen is eh a simpel, solang si die Hüttn leicht einfedern lasst, s´Bike massiv hängt und da Dämpfer net dagegendruckt.
Beiträge: 3,708
Themen: 146
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Der Kalle Nicolai hat mir was interessantes zum Federweg ausrechnen geschrieben:
Der Federweg ist der Weg, den die Hinterradachse während des kompletten Dämpferwegs
zurück legt. Das ist die sogenannte Bogenlänge. Bei einem Eingelenker ist diese Bogenlänge
der Teil eines Kreises.
2)
ein DNM Dämpfer mit der Länge von 210mm hat 60mm HUb incl. Endanschlag. Der Endanschlag fängt bei
57mm an zu wirken.
Beim FR ist ein 190mm langer dämpfer mit 50mm Hub verbaut.
3)
es gibt zwei Übersetzungsverhältnisse, die viele Biker und Techniker immer durcheinanderwürfeln. Bei
Eingelenkern definieren diese beiden Verhältnisse sich wie folgt:
a) das sogenannte Startübersetzungsverhältnis =
Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-Hinterradachse / Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-Dämpferanlenkpunkt-am-Hinterbau
(wer versucht, hiermit den Federweg auszurechnen, der irrt bzw kommt nur bei relativ linear wirkenden Eingelenkern
zum Ziel) das ist beim bass = 420/223 = 1,88 (beim bass dh und bass fr sind die gleich)
b) das gemittelte Übersetzungsverhältnis = Bogenlänge-Hinterradachsbewegung(=Federweg) / Dämpferhub =
4) Das aktuelle Modell Bass DH hat:
Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-Hinterradachse = 420mm
Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-Dämpferanlenkpunkt-am-Hinterbau = 223mm
Abstand-Schwingendrehpunkt-bis-vorderer-Dämpferaufnahmepunkt= 340mm
Dämpferlänge im ausgefederten Zustand = 210mm (DH)
Dämpferlänge im eingefederten Zustand = 150mm (DH)
Dämpferlänge im ausgefederten Zustand = 190mm (FR)
Dämpferlänge im eingefederten Zustand = 140mm (FR)
aus diesen daten kann man errechnen, daß der Hinterbau während der gesamten Federbewegung beim DH genau 18,68 Grad
bewegung hat.
Das macht dann eine Bogenlänge von 136,91mm
also Federweg = 136,91mm beim Bass DH
beim bass FR macht das ca. 115mm
Beiträge: 346
Themen: 29
Registriert seit: 2002-02-28
Bewertung:
0
Sehr interressant!!! Kann man an ner Federgabel den FW ähnlich messen? Hab ne Rond/magura CP 75 mit 75mm Federweg und wenn ich von außen messe federt sie maximal 65mm ein. extremer war es bei nem Kumpel der hat ne X-Vert Air mit 115mm FW und die ferdert max 70 oder 80mm ein. Bei der Dirt Jumper 2 mit 110mm war es ähnlich(@Easy Rider, oder?) CU Seppel
Beiträge: 4,490
Themen: 375
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
feder & evtl. öl raus, zusammendrücken, abmessen.........
--------------------------
pms
|