![]() |
Was hält ihr von diesem Setup? - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Was hält ihr von diesem Setup? (/showthread.php?tid=70937) |
Was hält ihr von diesem Setup? - adamli84 - 2015-06-10 Hi leute bin neuling in diesem sport und schon gefesselt. Möchte in den freeride bikepark bereich. Nun mein hinterrad hat einen 8chter abbekommen jetzt bin ich am überlegen mein laufradsatz neu zu gestalten. Fahre selbst ein scratch 7. Dachte an folgendes: DT Swiss comp speichen Dt Swiss prolock nippel 12mm Hope pro 2 nabensatz hinten und vorne Und spank spike felgen Fürs erste waers das Nun folgende frage: Welche speichenlänge bei 3fach kreuzung hinten und vorne? Weiss jemand bescheid li? Re? Oder kennt ihr die eckdaten für die hinter und vordernabe? Erd liegt denke ich bei 530mm bei spank spikefelgen? Und wo eventuell am günstigsten kaufen Danke im voraus :mryellow: Was hält ihr von diesem Setup? - q_FTS_p - 2015-06-10 Materialwahl ist gut, solide und nicht zu schwere Komponenten mit gutem P/L Verhältnis. Bei den Naben würde ich einfach die günstigsten (Novatec, Superstar, Bitex) nehmen und da eher auf Gewicht schauen. Die Superstar Switch Evo hab ich selber an zwei Sätzen und die halten (am DH LRS) seit 3 Jahren. Aber lass den LRS von jemandem aufbauen, der Erfahrung darin hat. Da zahlst du zwar sagen wir mal 100€ mehr, aber hast dauerhaft Ruhe. Selber machen geht natürlich auch, nur ist der Aufwand wirklich hoch. Vor allem sind Werkzeuge wie Tensiometer, Zentrierständer und gutem Nippeldreher (ggf. Speichenhalter gegens Verdrehen) für ein dauerhaft haltbares Laufrad unverzichtbar. Ohne geht's auch (hab ich selber schon ein paar mal gemacht), nur dauerts dann ziemlich lange und man muss nach den ersten Ausfahrten noch ordentlich nachzentrieren. Was hält ihr von diesem Setup? - adamli84 - 2015-06-10 Danke schon mal weisst du eventuell welche speichenlängen ich hinten und vorne brauche? Schau gleich mal nach der switch evo ![]() Was hält ihr von diesem Setup? - adamli84 - 2015-06-10 Wo krieg ich die superstar her? Find ich auch gut hab geschaut aber? Was hält ihr von diesem Setup? - q_FTS_p - 2015-06-10 http://www.superstarcomponents.com/en/ Die Switch Evo gibt's anscheinend nimmer. Aber die Switch Ultra schaut ziemlich gleich aus. Glaube jetzt aber fast, dass ich die Tank Evo hinten drauf hab. Speichenrechner: http://spokes-calculator.dtswiss.com/Welcome.aspx http://www.speichenrechner.de/ausgabe.php?Nippelsitz=544&loecher=32&dmloch=2.4&SRNippel=12&Lochkreis=45&Lochkreisr=45&SRasym=0&SRasymr=0&Abstand=38&Abstandr=19.4&Kreuz=3&Kreuzr=3&vrhr=0 Was hält ihr von diesem Setup? - adamli84 - 2015-06-10 Ich denke es wird eine superstar nabe ![]() Was hält ihr von diesem Setup? - mantra - 2015-06-10 Die Switch Ultra hat nur 27 Eingriffspunkte. Das wäre zumindest mir deutlich zu wenig! Was hält ihr von diesem Setup? - adamli84 - 2015-06-10 Eingriffspunkte? Was hält ihr von diesem Setup? - mantra - 2015-06-10 Wenn Du z.B. rollst und dann anfängst zu treten, dann gibt es ja immer einen gewissen Leerweg welchen du die Kurbel bewegen musst bis Du Kraft aufs Hinterrad übertragen kannst. Ist dir evtl. schonmal aufgefallen?! Das ist der Weg bzw der Drehwinkel der nötig ist um den Freilauf von einem Rastpunkt zum nächsten zu drehen. Je geringer die Zahl der Einrastpunkte umso größer ist dieser Leerweg und 27 sind eher wenig. Was hält ihr von diesem Setup? - q_FTS_p - 2015-06-11 Das ist natürlich ein berechtigter Einwand, aber gerade bei einem Bikepark LRS hat die Nabe mMn nur die Aufgabe nicht zu schwer und einigermaßen haltbar zu sein. Wenn die dann auch noch günstig ist, passts doch ![]() Am Enduro kann man das natürlich auch anders sehen; da sind mehr Rastpunkte angenehm. Wenn wir bei Superstar bleiben, wäre die entsprechende Nabe dann die Tesla. Obwohl ich selbst am Enduro LRS mit der Switch zufrieden bin. Etwas mehr Leerweg verkrafte ich schon, allerdings fahre ich selten verblockte Trailstücke bergauf. Was hält ihr von diesem Setup? - mantra - 2015-06-12 Da geb ich Dir recht. Zumindest auf meinem Talentlevel ist die Anzahl der Engagementpoints im DH nicht sonderlich relevant. Bisher bin ich überwiegend Naben mit DT-Ratchet Freilauf gefahren. Vor nicht all zu langer Zeit habe ich, ich traue mich kaum es zu sagen, mir ein 29er XC Hardtail aufgebaut. Als HR Nabe habe ich irgend so ne billige Cube-OEM-DT-Sperrklinken Nabe und ich muss sagen, das ist ein Desaster! Keine Ahnung wieviel Einrastpunkte die hat, aber der Leerweg ist enorm und ich empfinde es als mega störend! Gerda beim Wechsel von Rollen zu knackigem Antreten. Der Leerweg ist so groß dass man sich schon fast Gedanken darüber machen muss rechtzeitig mit dem Treten an zu fangen um im entscheidenden Moment auch tatsächlich Kraft übertragen zu können. Wenn ich sowas vorher wüsste, dann würde ich mir so einen Nabe definitiv nicht kaufen! Was hält ihr von diesem Setup? - noox - 2015-06-12 Also ich hab mir für mein Enduro die Laufräder selber zusammengebaut. War schon etwas aufwändig, da ich Messerspeichen genommen hab und generell das Laufrad etwas unterdimensioniert war. Z.B. Speichenspannungsbegrenzung auf 1000 N. Was blöd ist, weil die Naben so asymetrisch sind, dass dann auf der anderen Seite ziemlich wenig Spannung überbleibt ![]() Zentrierständer wäre schon wichtig. Noch wichtiger finde ich fast ein Speichenspannungsmessgerät. Ich hatte es zuerst ohne eingespeicht. Da ich mir dann doch unsicher war (eben wegen der engen Grenzwerte von Naben und Felge), habe ich mir doch eins gekauft. War dann erstaunt, dass die Speichenspannung sehr unregelmäßig war. Für die Stabilität ist besser, du hast etwas mehr Seitenschlag und dafür eine gleichmäßige Speichenspannung. Von der Haltbarkeit sind die selbst eingespeichten Laufräder OK. Das hintere ist mir nach ein paar Fahrten inkl. einer Woche Finale Ligure komplett aufgegangen (locker geworden). Danach bin ich auf der einen Seite über die 1000 N gegangen, damit ich auf der anderen Seite zumindest halbwegs eine Speichenspannung zusammenbring. Seither hält es (2 Saisonen - einmal im Winter nachzentriert). Beim Vorderrad gab's nie was. Beim Hinterrad musste ich ca. 3 bis 4 Speichen tauschen. Ich glaub aber immer oder fast immer bei einem Sturz bzw. weil die Speiche selbst irgendwo dagegengestoßen ist. Selbst einspeichen hat meiner Meinung nach aber eher nur Sinn, wenn du es einfach machen willst. Ich glaub nicht, dass man sich dadurch wirklich Kohle erspart. Und wenn du es wirklich sauber machen willst, sitzt schon lang dabei, wenn du keine Übung hast. Was hält ihr von diesem Setup? - noox - 2015-06-12 Aja, Speichenlänge. Such ein bisschen nach Speichenlängen im Internet. Speichenlängen-Rechner oder Calculator oder so. Ich hab mir die Speichenlängen über solche Berechnungsprogramme rausgesucht. Edit: Sorry, oben die bereits geposteten Links übersehen. Was hält ihr von diesem Setup? - q_FTS_p - 2015-06-13 Und wenn du (sinnvollerweise) dünne Speichen nimmst (DT Competition Race/Revolution, Sapim D-Light) solltest du die eher etwas kürzer nehmen (1mm), weil sich die nicht unerheblich längen, wenn man sie auf Spannung bringt. Was hält ihr von diesem Setup? - mantra - 2015-06-13 Ich habe mit der Software Spokomat sehr gute Erfahrungen gamacht. Hier kann man z.B. die gewünschte Speichenspannung angeben und durch die hinterlegten Material- und Formkennwerte der Speichen wird bei der Berechnung der Speichenlänge eine Verlängerung unter Last gleich mit berücksichtigt. |