Downhill-Board
VL kann wer helfen - Druckversion

+- Downhill-Board (https://downhill-board.com)
+-- Forum: Off Bike (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Forum: Ranger's Talk Corner & Off-Topic (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=66)
+--- Thema: VL kann wer helfen (/showthread.php?tid=29896)



VL kann wer helfen - Timo - 2006-04-20

Hallo Leute !

Steh grad vor einer kleinen Entscheidung.

Es geht um einen Massenausgleich bei einem Dieselmotor.

Normalerweise wird er ja so ausgelegt dass die Ausgleichsgewichtskraft FG größer ist wie die Radialkraft FR und gleichzeitig kleiner ist als wie die Radialkraft FR plus die Hälfte des oszillierenden Anteils erster Ordnung P'
also so :

FR < FG < FR+0.5*P'

jetzt ist die Frage:

was glaubt ihr, ist besser, FG Näher an die FR+0.5*P' Grenze oder doch näher an FR ranoptimieren.

frage hier nur weil ich auf den Bauraum im Motorblock achten muss wegen der Gegenmasse.

danke schonmal im Voraus !

N
a
t


VL kann wer helfen - slayer80 - 2006-04-21

langsam schnackelt's! Im ICQ wußte ich nicht genau, was Du willst!

Also, der Anteil der oszillierenden Masse, die Du in den Massenausgleich mitreinpackst, ist abhängig vom Verhältnis von KW-Kröpfung zu Pleuellänge. Da gab's so ne Faustformel, ich schau heute Abend mal im Skript nach.


VL kann wer helfen - georg - 2006-04-21

Pfff.. die Prüfung ist schon sehr lange her. Müßte ich nachsehen. Ich habe keinen blassen Schimmer mehr von der Sache. Rolleyes


VL kann wer helfen - Timo - 2006-04-21

Hallo !

Macht nichts, habe heute den Professor gefragt.

er sagte so um die 1 bis 1.5 kN an die FR ran, fallses doch noch wen interessieren sollte Wink

Danke aber trotzdem !

N
a
t


VL kann wer helfen - Timo - 2006-04-22

wie kann das sein, dass ich manche beiträge nicht sehe ?

ich kann schwören, dass der eintrag von georg der einzige war..

aja ich sollte erwähnen dass es sich um einen 6 zyl reihe diesel aufgeladen handelt 4 takt natürlich.

danke dir slayer !

ja da hast du vollkommen recht der oszillierende anteil hängt vom stangenverhältnis lambda ab. also r/l wobei r der kröpfungsradius ist sprich s/2 (hub=s)

bei P' handelt sich es um den anteil erster ordnugn also ohne dem lambda anteil, also mo*r*omega^2 (Fo' wäre zusätzlich noch cos(alpha) da wir aber die maximale benötigen gehen wir von alpha = 0 aus also cos(0) =1 )

die weiteren anteile werden hierbei vernachlässigt, also P'', P''' usw...

P'' wäre mo*r*omega^2*lambda (Fo'' wäre wie bei Fo' nOch ein sin(2*alpha) dahinte nur mit dem doppelten winkel)

legende :

mo ....... oszillierende Masse (Kolben, Kolbenbolzen, 1/3 Pleuelmasse)
r .......... s/2, Kröpfungsradius
s .......... Hub
lambda .. r/l
l ........... Pleuellänge
omega ... Winkelgeschwindigkeit (n*pi/30)

N
a
t