![]() |
mikrophon - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Off Bike (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=7) +--- Forum: Ranger's Talk Corner & Off-Topic (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=66) +--- Thema: mikrophon (/showthread.php?tid=27834) Seiten:
1
2
|
mikrophon - Pinky - 2005-10-22 hi, an alle Menschen die musikalisch irgendwie Tätig sind... die klangqualität in unserem Proberaum ist total kacke und das soll so nicht sein... 1) wir sind der meinung, dass die vocals wegen des mikros so dumpf und qualitativ minderwertig rauskommen.=> welche mikros benutzt ihr bzw welche technischen daten sind optimal? evtl paar links? 2) wie kann man die stehenden bassfrequenzen,also dieses ekelige surren irgendwie eindämmen? glaubt ihr, dass eine trennwand mit stoff die Schallreflektion GRO?ARTIG einstellen kann? habt ihr sonst irgendwas zu sagen???? habe das jetzt sehr allgemein formuliert, genauere teschnische details kann ich nicht geben. schreibt einfach drauf los, ich zeigs dann dem fachmann ![]() mikrophon - kod - 2005-10-22 Stofftrennwand hat bei uns deutliche verbesserung gebracht Mic hab/hatte ich ein Samson ich glaube R21 , preisleistung unschlagbar (es seidenn der händler hat sich beim verkauf vertan ![]() Kommt aber denk ich dann auf eure preisvorstellung an .. und wenn ihrs nur zum aufnehmen hernimmt vielleicht auch was andres ... mikrophon - Pinky - 2005-10-22 also wir wollen max 50€ ausgeben, eigentlich sollte man dafür auch für aufnahmen ganz akzeptable qualitäten rausbekommen können. man kann ja über den Mischer und Aufnahmetechnik auch noch ein bisschen den sound (weil inn ist) pimpen und verschönern. aber 50€, und sei es über ebay, ist eigentlich doch okay. klaro es gibt auch welche für 200€ aber das ist dann nichts für hobbymusiker. mikrophon - Basscommander - 2005-10-22 Nun ja... Zum einen: Micro: Shure SM58. Bestes wo gibt. Wenn hr damit keinen guten Klang habt, liegt es nicht am Micro. Stehende Wellen: Sind nur durch Raumdesign zu bekämpfen: Sprich: Keine parallelen Wände! Siehe anhang. Auch sollten die wände nicht nur schräg, sondern auch geneigt sein. Mann kann die Skizze also auch nicht nur in der Horizontalen, sondern auch in der Vertikalen anwenden, dann einfach die untere linie weglassen. Recht aufwendig, aber funktioniert! Gilt nur für tiefe Frequenzen unterhalb der Raumfrequenz! Siehe auch: Raum-Moden Eine Trennwand funktioniert nur für hohe Frequenzen, da die tiefen einfach um sie herum gebeugt werden! Ansonsten mal bei google nach "Raummoden" suchen. Der Mo mikrophon - stuffbiker - 2005-10-23 Als Mikrofon, wie schon gesagt, Shure SM 58! Das kostet zwar das doppelte, aber ihr habt was fürs Leben. Sonst wollt ihr spätestens in nem Jahr dann doch wieder ein neues. Das Mikro ist Live fast Standard. So ein Mikro verzeiht allerdings keine Fehler. Wenn ein schlechtes Mikro durch rauschen und verzerren kleine Fehler überdeckt, kommen sie damit genauso zur Geltung wie der Rest auch. Zu den Schallreflektionen kann ich nur sagen, bei uns hat es einiges geholfen die nackten Betonwände mit Teppichen auszuhängen. mikrophon - The Dude - 2005-10-23 Also ich verwende ein Shure Pg 58 Ist peris-Leistungsmäßig spitze (thomann 49,- statt 76,- uvp). Hält alles aus, kann mal runterfallen, wenns mla wild zugeht und für shouts/Grunts eines der Besteb, das ich je ausprobiert habe. Grundsätzlich gilt: SHURE ![]() mikrophon - Pinky - 2005-10-23 wash am die mikros denn so für technische daten? mikrophon - storma - 2005-10-23 Micro: sowieso SM 58 Für die dämmung vom Bass gibt es speziele Absorber(ist mitm Bass eh immer schwierig) Absorber gibts günstig bei www.musicstore.de die werden in den Ecken montiert. Die Decke mit Eierschachteln oder Noppenschaum zu verkleiden hilft Natürlich auch ein wenig je nach Raum.Die Rückwand ist auch wichtig weil der Schall dort als ersters auftrifft.Dort kannst du auch Eiers. oder Noppens. nehmen. mikrophon - The Dude - 2005-10-23 Mein heißgeliebtes PG 58: SHURE PG58-XLR Dynamisches Vocal-Mikrofon Der Übertragungsbereich wurde speziell auf Gesangsanwendungen abgestimmt. Die Nierencharakteristik ist am empfindlichsten für von vorne auf das Mikrofon auftreffenden Schall - dadurch kaum Gefahr von Rückkopplungen selbst bei großer Lautstärke. Dynamische Kapsel mit robuster Schwingspule überträgt auch extreme Lautstärken ohne Verzerrungen. Kapsel mit Neodym-Magnet liefert hohe Ausgangspegel. Interner Erschütterungsabsorber minimiert Griffgeräusche. Robuste Metallkonstruktion. Ein/Aus-Schalter zur Kontrolle auf der Bühne. Korb aus gehärtetem Stahl schützt vor Abnutzung und unsachgemäßer Behandlung. Integrierter Popfilter reduziert störende Atem- und Windgeräusche. 4,5 m Kabel, bruchfeste Mikrofonklammer und Etui im Lieferumfang enthalten. Übertragungsbereich: 60 Hz - 15 kHz Ausgangsimpedanz: 300 Ohm Leerlaufempfindlichkeit: -53 dBV/Pa (2,2 mV) Gewicht: 321 g incl. Tasche mikrophon - Pinky - 2005-10-24 also allgemein hört man ja das das shure sm58 oder das pg58 die besten sein sollen... wieso kostet das sm denn doppelt soviel wie das pg? sind das qualitativ so massive unterschiede? mikrophon - Basscommander - 2005-10-25 Bei den Absorbern gibt es nur ein GROSSES Problem... die gehen nur bis zu der Frequenz 'runter, deren Wällenlänge genau 2 mal so lang ist, wie die dicke des absorbers. Nur zur info: 20Hz haben ca. 17,17109155012508 Meter (in Worten: siebzehnkommaeinssiebeneinsnullneuneinsfünffünfnulleinszweifünfnullacht Meter) Wellenlänge! viel spaß...! 30Hz immer noch 11,4 Meter, 40Hz immer noch 8,5 Meter. Ihr versteht, was ich meine? Sehr gut! ![]() Zum Mic: Das ist einfach der Standard. Das hält alles aus. Rost, Wasser, Bier, Cola, Fallen lassen, Sachen 'drauf sch(m)eissen, und auch Volksmusik! Daher auch wenn's mehr kostet. Nimm das SM85! Der Mo mikrophon - Pinky - 2005-10-26 jetz mal ohne scheiß... wieso verkauft man denn dann diese absorber wenn die sogesagt gar nicht wirklihc funktionieren oder habe ich das falsch verstananden? ist das eher ein placebo effekt oder hört man wirklihc nen unterschied? und wenn man die im raum aufbaut hat man sich ja quasi ne gummizelle gebaut? ich meine hat bei eineigen echt vorteile aber.. naja... dann würden diese 50 cm absorberständer ja die frequenzen von ich schätze mal 5-10hz filtern ... die hört man doch gar nicht oder? mikrophon - Basscommander - 2005-10-26 Was meinst du mit "50cm Absorberständer"? Also theoretisch müsste ein Absorber für 10Hz mid. 17 Meter dick sein, da 10Hz eine Wellenlänge von 34,35 Metern haben. Daher kommt es auch, dass man tiefe Frequenzen erst richtig in einem Raum hört, der in seiner größeten Ausdehnung midestens 2x so groß ist, wie die abgestrahlte Frequenz. Die Gummizelle ensteht dann, wenn man zum beispiel eine Garage umbauen will, weil dann vom Raum nicht mehr viel übrig bleibt. Mann muss eigentlich auch immer nach den Nachhallzeiten in einem Raum schauen, dass man nicht das gefühl einer Gummizelle bekommt. Bei guten Räumen wird auch vorher die Nachhallzeit bestimmt, damit einem nicht übel wird in so nem Raum. So... aber zurück zum Thema. Tiefe Frequenzen können NUR DURCH RAUMDESIGN gebändigt werden, nicht durch absorber. Generell wirken immer Absorber, Resonatoren und Diffusoren zusammen, um ein Möglichst gutes ERgebnis zu erziehlen. Allerdings halte ich so einen Aufwand für einen Proberaum für etwas übertrieben. Oder wollt ihr euch einen Aufnahmeraum basteln? Der Mo mikrophon - Pinky - 2005-10-27 nö wir wollten nur nen proberaum tunen, das mit den absorbern entstand eigentlich nur aus meiner neugier nicht weil wir damit wirklihc etwas anstellen wollten. dafür machen wir das nur hobbymäßig du beschäfstigst dich schon länger mit so nem thema oder hast dir das schlagartig angelesen? mikrophon - Basscommander - 2005-10-27 Bin fast mal "Audioengineer" geworden. Ham zum schluss 2% gefehlt... Daher kein Dipl.ing. . Aber gelernt ist halt gelernt...hehehe ![]() Ausserdem haben wir mit unserer Band ein eigenes kleines Studio zum aufnehmen, und bei 3 aufgenommenen CD's bleibt auch ein wenig hängen. Schau doch mal auf: uniVision - emoRock Der Mo PS.: ich bin (wer hätte es gedacht) der Bassist |