![]() |
Prototypen und Neuvorstellungen - Druckversion +- Downhill-Board (https://downhill-board.com) +-- Forum: Mountainbike Downhill, Freeride, Dirt (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Produkte und Technik (https://downhill-board.com/forumdisplay.php?fid=11) +--- Thema: Prototypen und Neuvorstellungen (/showthread.php?tid=44536) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
|
Prototypen und Neuvorstellungen - klamsi - 2011-03-10 Orange Prototype race frames: http://dirt.mpora.com/news/orange-prototype-race-frames.html Prototypen und Neuvorstellungen - Red - 2011-03-10 Ich bin ja eigentlich Orange 22x Fan, aber das ist bäähhh hässlich. Prototypen und Neuvorstellungen - wuschi - 2011-03-10 ich find dieses "loch" im unterrohr irgendwie cool. auch beim lapierre... aber einfache eingelenker ohne links find ich extrem unsexy. ich bins nie gefahren (außer damals, in den baumax-rad zeiten) aber ich würd mich sowas nicht kaufen. der 225 war echt schön und auch technisch ganz interessant mit dem langen 267er dämpfer und anlenkung. eine kombination aus 225 und dem proto wär interessant ![]() Prototypen und Neuvorstellungen - Loki - 2011-03-11 was soll das ganze mit dem loch bringen? kann mir nicht vorstellen das sowas gleich stabil ist wie ein durchgehendes rohr... Prototypen und Neuvorstellungen - muzzLe - 2011-03-11 stabilitätsmäßig muss man sich da meiner meinung nach keine sorgen machen. vorteil ist, dass der hinterbau progressiver ist. ein direkter eingelenker fährt sich geil ... wenn der drehpunkt richtig liegt und die kennlinie schön progressiv ist. allerdings kann man sich beim direkten eingelenker viel mit einem schlechten dämpfersetup versaun ... dafür funktionierts bei einem gutem setup echt fein, ist simpel, hat eine schöne raderhebungskurve und tritt sich super ... solangs in einem gesunden maß ist, find ich den pedalrückschlag auch nicht schecht, zwecks feedback. was mir bei dem orange auffällt ist, dass der drehpunkt weiter unten/hinten ist. (würde man den drehpunkt bei alter dämpferposition so wählen wärs wohl deutlich degressiv das ding) ... dadurch wohl auch der dämpfer durchs unterrohr. heißt so viel, wie dass es weniger pedalrückschlag als das alte haben wird und die kettenstrebenlängung geringer ausfällt .. d.h. handling bleibt agiler. Prototypen und Neuvorstellungen - BATMAN - 2011-03-11 Beim Orange 22x würde immer die Kennlinie als zu linear gar degressiv bemängelt. Daher wurde ja mit Links experimentiert. Durch die neue Dämpferanordnugn erreichen sie wohl das gleiche Zeil wie mit der Umlenkung. Optisch allerdings gruselig ![]() Prototypen und Neuvorstellungen - wuschi - 2011-03-11 BATMAN schrieb:Durch die neue Dämpferanordnugn erreichen sie wohl das gleiche Zeil wie mit der Umlenkung.nicht ganz: der dämpfer ist jetzt scheinbar ein 241er anstatt eines 267er. ich find den rohrsatz schön. nicht mehr so klobig dorch die wesentlich dünneren rohre (vorher warens ja nicht mal wirklich rohre) Prototypen und Neuvorstellungen - BATMAN - 2011-03-11 Dämpferlänge hat ja nix mit der Kennlinie zu tun und die meisten Hersteller gehen ja wieder weg von den überlangen Dämpfer hin zu normalen 240ern Gerade den Rohrsatz finde ich fies. Der alte Rohrsatz war das, was das 22x optisch ausgemacht hat. Jetzt ists halt irgend nen hydroformed Eingelenker. Gibts von 500 € bis zu 3000 € Zumindest optisch. Sicherlich noch sehr gut verarbeitet und durchdacht Prototypen und Neuvorstellungen - stephan- - 2011-03-11 muzzLe schrieb:ein direkter eingelenker fährt sich geil ... wenn der drehpunkt richtig liegt und die kennlinie schön progressiv ist. Welcher Rahmen wäre das? Ich kenne eigentlich keinen Eingelenker, der deutlich progressiv wäre, außer die umgelenkten wie bspw. das TR450. Aber direkte mit progressiver Kennlinie?! Da gibts einige die recht linear sind, andere sind leicht degressiv, andere stärker degressiv.. aber progressiv? Ich find übrigens auch linear und degressive Rahmen top.. ist mMn eher eine Frage der Dämpfereinstellung. Prototypen und Neuvorstellungen - DasMatti - 2011-03-12 balfa, rb, vario, honda...reicht dir das? es ist doch überhaupt kein problem einen eingelenker progressiv zu gestalten... und was ist an einem degressiven rahmen top, wenn man dann mit übermäßig druckstufe gegenwirken muss? Prototypen und Neuvorstellungen - BATMAN - 2011-03-12 Es ist halt eine Gratwanderung. Mein Ironhorse Sunday wußte auch nicht wirklich was Durchschlagschutz bedeutet. Hatte einige üble Durchschläge damit. Dafür fuhr sich das Radl aber als hätte es mehr Federweg als andere Rahmen, da es den kompletten Federweg ausgenutzt hat. Allerdings ist mir mein Banshee doch lieber, da ich nicht mehr ständig Durchschläge habe. Macht einfach nervös wenn man bei manchen Stellen einfach schon im Voraus weiß, dass es bös durchschlagen wird. Prototypen und Neuvorstellungen - muzzLe - 2011-03-12 naja das ironhorse hat z.b. zumindest den vorteil, dass es meines wissens von progressiv über linear zu degressiv geht ... bei einem direkten eingelenker der degressiv ist hat man den nachteil, dass am anfang ein relativ niedriges übersetzungsverhältnis ist ..... dadurch kommen die schläge ziemlich direkt und hart durch wenn das rad zwischen den schlägen den bodenkontakt verliert. mit highspeed in stark schlagende sachen reinzupressen war mim izimu schon sehr ruppig .... was das ganze verschlimmert ist die tatsache, dass man mit viel druckstufe gegen die kennlinie arbeiten muss. was ich auch als sehr störend empfunden habe, war das pushen ... wenn man in kompressionen gepusht hat, hats einen richtig reingesaugt in den federweg und das pushen war recht ineffizient. ich hab mir auch öfters schwer getan abschnitte zu doublen, weil ich beim abziehen einfach viel energie im federweg verloren hab. ich war auch immer heftig überzeugt vom izimu ... aber seit ich jetzt ein paar mal schon mim lapierre unterwegs war, merk ich erst, wie viel krafteffizienter man mit einem progressiven hinterbau fährt. da beschleunigt man in senken, oder kann über hindernisse abziehen, wie ich es mir mim izimu nie vorstelln hätte können. die direkten eingelenker, die mir am besten gefallen sind jene, die wie das empire AP-1R aufgebaut sind ... progressiv, hoher drehpunkt, umlenkrolle ... wenn nur nicht die geometrie so seltsam und der preis so hoch wären ![]() Prototypen und Neuvorstellungen - stephan- - 2011-03-12 DasMatti schrieb:balfa Ist linear. Linearere Rahmen gibts fast nicht, würd ich mal behaupten. Daran ist mal überhaupt nichts auch nur annähernd progressiv. Bin ich nämlich auch gefahren. Und ich weiß echt nicht was ihr gegen leichte Degression habt.. läuft wunderbar, das Ding. Bin mit meinem Izimu deutlich zufriedener als mit den beiden Demos. Und die Orange Rahmen gibts ja auch nicht ohne Grund über so viele Modelle/Jahre mit selbem Prinzip. Prototypen und Neuvorstellungen - muzzLe - 2011-03-12 BATMAN schrieb:Beim Orange 22x würde immer die Kennlinie als zu linear gar degressiv bemängelt. batman hats doch eh so verständlich ausgedrückt. die alten demos warn aber auch extrem linear ... was auch sehr oft bemängelt wurde. 2011 is es ja endlich progressiver. warum alle was gegen degressive hinterbauten haben? ... weil der begriff "degressiv" sich mit der funktion eines hinterbaus einfach nicht zusammen passt. es ist einfach kontraproduktiv eine kennlinie zu verwenden, die man mit übermäßiger druckstufe ausgleichen muss ... und nichteinmal damit kann man die nachteile ganz ausgleichen. Prototypen und Neuvorstellungen - klamsi - 2011-03-19 Neuer DH Reifen von Maxxis: http://www.pinkbike.com/news/Prototype-Maxxis-Downill-Tire-Taipei-Cycle-Show-2011.html SRAM und MRP arbeten zusammen? http://www.vitalmtb.com/news/press-release/MRP-Teams-Up-With-SRAM,288 |